Die Onboarding-Experience von Handshake für neue Studierende ist einfach und effizient!
Nach der Anmeldung werden den Studierenden eine Reihe von Fragen gestellt, die ihnen helfen sollen, ihre Experience zu personalisieren – diese Fragen betreffen Themen wie Interessen und Fähigkeiten.
Schritt 1 – Beanspruchen Sie Ihr Konto
Einige Hochschulen können bereits vor Ihrem Startdatum ein Konto für Sie einrichten. In diesem Fall müssen Sie die Einrichtung Ihres Kontos mit der von Ihren angegebenen .ac.uk E-Mail-Adresse abschließen.
1. Gehen Sie zu https://joinhandshake.co.uk
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „ Anmelden“ in der oberen rechten Ecke oder in der unteren Mitte der Seite.
3. Geben Sie Ihre .ac.uk E-Mail-Adresse ein und klicken Sie dann auf die blaue Schaltfläche „ Weiter“.
4. Wenn Ihre Hochschule ein Konto für Sie erstellt hat, wird Ihr Konto auf dem Bildschirm angezeigt, damit Sie es beanspruchen können. Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „ Erste Schritte“.
Wenn noch kein Konto für Sie nicht erstellt wurde, können Sie den Prozess starten, indem Sie die Schritte befolgen, die in Erste Schritte mit Handshake beschrieben werden.
Schritt 2 – Bestätigen Sie Ihr Konto, erstellen Sie ein Passwort und stimmen Sie unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmung zu.
Eine E-Mail wird an Ihren Posteingang gesendet, um das Konto zu verifizieren. Klicken Sie in der E-Mail auf den Link „ Mein Konto bestätigen“, um Ihr Konto zu bestätigen. Sie werden zurück zu Handshake geleitet, wo Sie aufgefordert werden, ein Passwort zu erstellen und unseren Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzbestimmung zuzustimmen, um mit dem Onboarding-Prozess zur Einrichtung Ihres Kontos fortzufahren.
Geben Sie Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder ein und markieren Sie dann das Kästchen, um unseren Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzbestimmung zuzustimmen.
Notiz: Passwörter müssen mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 2 der folgenden Kategorien enthalten: Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Konto erstellen“, um fortzufahren.
Schritt 3 – Bestätigen Sie die Details
Sobald Sie angemeldet sind, müssen Sie ein paar Details über sich und Ihre Bildungspläne bestätigen.
Notiz: Wir überlassen den Studierenden die Entscheidung, wie sie ihre Informationen auf Handshake teilen möchten. Ob Sie diese Informationen privat halten oder auf Handshake teilen möchten, liegt ganz im Ermessen des/der Studierenden und kann jederzeit leicht geändert werden.
- Vorname (Bitte in das vorgesehene Feld eintragen)
- Nachname (Bitte in das vorgesehene Feld eintragen)
- Hauptfach (Tippen Sie in das Suchfeld und wählen Sie dann aus der Dropdown-Liste)
-
Bildungsgrad (Wählen Sie aus der Dropdown-Liste)
- Sekundäre Bildung
- Weiterbildung
- Zertifikat
- Grundstudium
- Postgraduiertenstudium
- Doktorat
- Postdoktorand/in
- Ohne Abschluss
- Monat des Studienabschlusses (Wählen Sie aus der Dropdown-Liste)
- Jahr des Studienabschlusses (Wählen Sie aus der Dropdown-Liste)
- Von der Hochschule geforderte Informationen (wird nur vorgelegt, wenn die Hochschule zusätzliche Informationen angefordert hat)
Um Marketing-E-Mails von Handshake zu erhalten, stellen Sie sicher, dass das Kästchen markiert ist.
Sie müssen unseren Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzbestimmung zustimmen, um mit dem Onboarding-Prozess zur Einrichtung Ihres Kontos fortzufahren.
Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Weiter“.
Schritt 4 – Wählen Sie Ihre Profil-Sichtbarkeit
Nach Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen und der Datenschutzbestimmung werden den Studierenden die Optionen für die Profil-Sichtbarkeit angezeigt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen finden Sie unter Profildatenschutzoptionen in Handshake.
Notiz: Wenn Sie anklicken, dass Sie möchten, dass ArbeitgeberInnen Ihr Profil finden und einsehen können, erklären Sie sich mit dem Abschnitt unserer Geschäftsbedingungen einverstanden und der Beanspruchung Ihres eigenen Kontos.
Schritt 5 – Füllen Sie Ihre Kontoinformationen aus
Auf der Grundlage der häufigsten Antworten machen wir Ihnen Vorschläge für die Art der Antwort, aber in diesem Feld können auch andere Angaben gemacht werden.
Pronomen
Pronomen helfen jedem auf Handshake dabei, sich gegenseitig in einer inklusiven, respektvollen Weise anzusprechen. Sie können mit ArbeitgeberInnen und anderen Studierenden geteilt werden, je nachdem, welche Sichtbarkeitseinstellungen Sie wählen. Um mehr darüber zu erfahren, beziehen Sie sich auf Arbeitgeber:innen Interaktionen mit Studenten.
Wenn Sie sich für die Eingabe Ihrer Pronomen entscheiden, werden Sie aufgefordert, Ihre Pronomen gegenüber ArbeitgeberInnen oder anderen Studierenden anzuzeigen. Sie können eine oder beide Optionen auswählen.
Demografische Informationen (optional)
- Geschlecht (Antwort eingeben)
- Rasse und ethnische Zugehörigkeit (Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste)
- Sozioökonomischer Hintergrund (Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste)
Handshake fördert eine repräsentative Belegschaft für alle. Die Geschlechtsidentifikation ist nur ein Aspekt des Profils eines/r Studierenden, den ArbeitgeberInnen beim Aufbau von Beziehungen zu Studierenden berücksichtigen. Andere Aspekte sind unter anderem Fähigkeiten, Curriculum und Interessen.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitgeber:innen Interaktionen mit Studenten.
Notiz: Demografische Informationen werden nicht in Ihrem Profil veröffentlicht.
Schritt 6 – Wählen Sie Ihre Beschäftigungspräferenzen
Antworten Sie ein paar kurze Fragen und erhalten Sie die Möglichkeit, relevante Job-Angebote zu sehen!
Wonach suchen Sie?
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten:
- Vollzeit-Job
- Praktikum
- Teilzeit
- Job auf dem Campus
Standort
Geben Sie eine Stadt ein oder wählen Sie eine Stadt aus, in der Sie arbeiten möchten.
Branchen
Geben Sie die Branchen auf Ihrem Radar ein oder wählen Sie sie aus.
Eigenschaften des Unternehmens
Wählen Sie aus, welche Eigenschaften Sie bei einem Unternehmen suchen. Ihre Auswahl wird uns helfen, Ihnen bessere Empfehlungen zu geben. Sie können bis zu 5 Optionen auswählen für die
Weitere Informationen hierzu finden Sie im letzten Abschnitt von Arbeitgeber:innen-Eigenschaften beim Onboarding von Studenten.
Arten von Jobs
Geben Sie die Job-Funktionen ein oder wählen Sie die Job-Funktionen aus, nach denen Sie suchen möchten.
Fähigkeiten
ArbeitgeberInnen können sich auf der Grundlage der im Profil der Studierenden angegebenen Informationen an die Studierenden wenden. Damit ArbeitgeberInnen Sie finden können, fügen Sie die Fähigkeiten hinzu, die Sie für jeden zukünftigen Job mitbringen werden!
Clubs oder Organisationen
Fügen Sie alle Clubs oder Organisationen hinzu, in denen Sie Mitglied sind.
Beruflicher Werdegang/Freiwilligenarbeit
Fügen Sie alle Orte hinzu, an denen Sie gearbeitet oder Freiwilligenarbeit geleistet haben.
FAQ’s
Wie haben Sie diese Liste von Eigenschaften erstellt? Wir haben eine Gruppe von Studierenden verschiedener Hochschulen aus dem ganzen Land gefragt, was für sie bei einem/r ArbeitgeberIn wichtig ist, und haben ihre eigenen Worte verwendet, um diese Liste zu erstellen. Anschließend haben wir Fragen zu der Art der Unternehmen gestellt, um die einzelnen Abschnitte weiter zu vertiefen. Wir haben auch eine Textanalyse von Bewertungen durchgeführt, die von Studierenden über ArbeitgeberInnen eingereicht wurden, um die Worte herauszusuchen, die von Studierenden am häufigsten verwendet wurden, um diese ArbeitgeberInnen zu beschreiben.
Wer kann meine Antworten sehen? ArbeitgeberInnen werden in der Lage sein, Studierende auf der Grundlage ihrer Antworten zu suchen. Sie können nur nach Studierenden suchen, die eine bestimmte Eigenschaft ausgewählt haben – sie können keine Studierende herausfiltern, die eine bestimmte Eigenschaft ausgewählt haben.
Warum sind die Auswahlmöglichkeiten auf fünf begrenzt? Eine Obergrenze ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Eigenschaften auswählen, die am aussagekräftigsten sind.
Werden diese Informationen auf meinem Profil erscheinen? Zu diesem Zeitpunkt werden die Informationen nicht im Profil des/der Studierenden angezeigt.