Hintergrund zum Offenen Handshake
Handshake hat es sich schon immer zur Aufgabe gemacht, sicherzustellen, dass alle Studierenden sinnvolle Jobs finden – unabhängig davon, woher sie kommen oder an welcher Universität sie studieren.
Ab sofort können sich alle Studierenden mit einer einrichtungsspezifischen E-Mail-Adresse ihrer Universität bei Handshake anmelden. Damit erhalten sie Zugang zu einigen der Funktionen für die Jobsuche und zur Community, die wir auch den Studierenden unserer Partnereinrichtungen zur Verfügung stellen. Mehr über unsere Entscheidung, den Zugang offen zu gestalten, erfahren Sie hier. Lesen Sie außerdem den Blogbeitrag von Christine Cruzvergara, unserer Vizepräsidentin für Hochschulwesen und studentischen Erfolg, über die Öffnung des Zugangs hier.
Von Handshake Open zu einer Handshake Partner Institution
Hier finden Sie einige wichtige Informationen zu dieser Umstellung:
- Jobs: Genehmigte Handshake-Arbeitgeber können Jobs im Handshake Open Network veröffentlichen, bevor eine Institution als Partner beitritt. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise bereits genehmigte Jobs sehen, wenn Sie sich zum ersten Mal bei Handshake anmelden.
- Kontakte: Genehmigte Handshake-Arbeitgeber, die einen Job im Handshake Open Network gepostet haben oder sich als Alumni einer Institution identifiziert haben, werden automatisch in die Kontaktliste aufgenommen. Das bedeutet, dass Sie Kontakte sehen können, sobald Sie sich erstmals einloggen. Alle bereits genehmigten Arbeitgeber durchlaufen unseren Validierungsprozess, um die Karrierechancen für Ihre Studierenden zu erweitern.
- Studierende: Studierende können im Rahmen von Handshake Open auf die Plattform zugreifen, bevor eine Institution als Partner beitritt. Die Daten dieser Studierenden werden aktualisiert, sobald die Institution (Ihr Career Services Team) einen Upload der Studierendendaten durchführt. Das bedeutet, dass Sie aktive Studierendenprofile sehen werden, wenn Sie sich erstmals anmelden.
Wie wirkt sich der Upload meiner Studierendendaten auf die Information aus, die in den Profilen meiner Studierenden hinterlegt sind?
Studienebene und Kurs sind die Felder, die für die Studierenden überschrieben werden, sobald die Institution ihre ersten Studierendendaten hochlädt. Die Studierenden werden benachrichtigt, sobald Ihre Institution mit dem Import der Bildungsdaten beginnt und sich ihre Daten dadurch geändert haben.
Was muss ich tun, um meine Institution von Offen auf Partnered umzustellen?
Nichts. Ihre Managerin wird sicherstellen, dass dieser Übergang reibungslos erfolgt, sobald Sie sich für eine Partnerschaft mit Handshake entscheiden.
Was ist, wenn ich an meinem Übergang arbeiten, meine Studierenden aber im offenen Netzwerk lassen möchte?
Wir können Ihre Instanz so einrichten, dass Studierende auf die Plattform zugreifen können, ohne die Funktionen Ihrer Career Services zu sehen. Diese Einstellung kann jederzeit aktiviert werden. Wenn Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team und leiten Sie die Anfrage an Ihren Managerin weiter.
Was dies für Ihre Studierenden bedeutet:
- Automatische Genehmigung: Studierende mit einer E-Mail-Adresse, die auf die Domain Ihrer Institution endet, werden automatisch genehmigt, sobald sie ein Konto beantragen. Eine separate Genehmigung von Anträgen ist nicht erforderlich.
- Eingeschränkter Zugriff: Studierende können das Netzwerk für Jobs und die Community auf der Plattform nutzen, jedoch keine Informationen zu karrierespezifischen Angeboten Ihrer Institution einsehen (z. B. Karrieremessen, Beratungsgespräche, Campus-Interviews, Kontaktinformationen des Career Centers, Erfahrungsberichte oder Umfragen).
- Bewerbung auf Jobs: Studierende können sich auf Jobs im Handshake Open Network bewerben. Diese Jobs werden ausschließlich von Arbeitgeber*innen veröffentlicht, die von mindestens 10 Institutionen validiert und genehmigt wurden.
- Teilnahme an öffentlichen Events: Studierende können sich für öffentliche Events und Karrieremessen anmelden und daran teilnehmen, einschließlich solcher, die von anderen Institutionen veranstaltet werden.
Was dies für ArbeitgeberInnen bedeutet, die mit Ihnen in Kontakt treten möchten:
- Arbeitgeber*innen können sich nicht mit Ihrer Institution verbinden oder Jobs direkt an Ihre Institution senden, bis Sie sich dazu entscheiden, sie zu veröffentlichen.
- Ebenso können Arbeitgeber*innen nicht mit Ihrem Career Center interagieren. Das umfasst das Stellen von Anfragen für Interviews, die Beantragung von Events oder den Zugriff auf Ihre Kontaktinformationen für institutionelle Fragen.
Was dies für Sie und Ihre KollegInnen bei Career Services bedeutet:
- Sie können das Profil Ihrer Institution nicht einsehen (es erscheint ein Berechtigungsfehler). Wenn Sie das Profil sehen müssen, um Änderungen zu überprüfen, können wir Ihnen jederzeit einen Screenshot zur Verfügung stellen.
- Sie können Studierende nicht daran hindern, sich mit Ihrer Institution zu verbinden.
- Sie sind in der Lage, Studierende Ihrer Institution bei Bedarf zu entfernen.
- Sie können weiterhin die Profile der Studierenden verwalten, sie archivieren oder ihre Konten löschen.
- Sie können arbeitgeberbezogene Funktionen wie Karrieremessen und Events verwalten und testen. Diese können Sie auf Ihrer Seite erstellen, ohne dass echte Arbeitgeber*innen sie sehen.
- Sie haben die Möglichkeit, studentenbezogene Funktionen zu verwalten und zu testen, darunter Umfragen, Erfahrungsberichte, Zeitpläne für Interviews und Termine.
Wohin soll ich mich wenden, wenn ich andere Fragen habe?
Kontaktieren Sie Ihre ManagerInnen per E-Mail oder über unser Support-Team.