Career Services-Teammitglieder können einen QR-Code herunterladen, der Studierenden zum Einchecken für ein virtuelles Event, ein Präsenz-Event oder eine Präsenz-Karrieremesse angezeigt werden kann. Hierfür benötigen Sie die Berechtigung "Check-in-Kiosk-Start", zusätzlich zu den Berechtigung, die mit den Messen und Veranstaltungsmodulen verbunden sind, für mehr Informationen lesen Sie hier: Hochschule-Einstellungen Funktionen und Berechtigung für Mitarbeitende in Career Services
Wie bei anderen Check-in-Arten werden die Daten der eingecheckten Studierenden sofort im Tab „TeilnehmerInnen“ sowie beim Schnelldownload des Events oder der Karrieremesse angezeigt. Die Check-in-Daten werden erst am nächsten Tag im Analytics-Reporting angezeigt.
Hinweis: Das Einchecken per QR-Code ist nicht mit dem Drucken von Namensschildern kompatibel. Wenn Sie ein Präsenz-Event oder eine Präsenz-Karrieremesse veranstalten und Namensschilder drucken möchten, müssen Sie die Option „Standard-Check-in am Kiosk“ verwenden.
Themen:
Vorteile des Eincheckens per QR-Code
Bei virtuellen Events können Career Services-Benutzer während der Präsentation einen QR-Code anzeigen, so dass Studierende eine klare Check-in-Aktion ausführen können, um für das Event einzuchecken. Dies verbessert die Genauigkeit der Check-in-Daten. Wenn für ein virtuelles Event kein QR-Code genutzt wird, werden Studierende dennoch als für das virtuelle Event eingecheckt markiert, wenn sie auf „teilnehmen“ klicken.
Für Präsenz-Events und -Karrieremessen gibt das Einchecken per QR-Code Career Services-Benutzern die Möglichkeit, eine andere Art des Eincheckens anzubieten, damit Studierende aus der Ferne einchecken können. Insbesondere für Events können Career Services-Benutzer einen QR-Code auf einen Bildschirm exportieren, damit mehrere Studierende gleichzeitig einchecken können.
QR-Code generieren
Career Services-Benutzer können eine JPG- oder PDF-Datei des QR-Codes für jedes von Ihrer Hochschule veranstaltete virtuelle Event sowie jedes Präsenz-Event und jede Karrieremesse herunterladen.
Die folgenden Browser sind am besten für das Generieren des QR-Codes geeignet: Chrome, Firefox, Safari. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, empfehlen wir Ihnen, Ihren Cache und Ihre Cookies zu löschen und es anschließend erneut zu versuchen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen QR-Code zu generieren.
1. Gehen Sie zur Überblicksseite des Events oder der Präsenz-Karrieremesse in Handshake und klicken Sie dann im Aktionsmenü auf Check-in-QR-Code.
2. Es wird ein Pop-up mit zwei Optionen zum Generieren eines QR-Codes angezeigt:
- PDF drucken: Bei dieser Option laden Sie ein von Handshake gestaltetes PDF-Dokument herunter, das den entsprechenden Code für dieses Event enthält.
- PNG herunterladen: Bei dieser Option laden Sie ein Bild des QR-Codes des jeweiligen Events herunter. So können Sie den Code auf jedes gewünschte andere Dokument setzen (ein Banner, eine virtuelle Präsentation, ein Poster usw.).
Hier ist ein Beispiel für das Generieren des QR-Codes zum Speichern bzw. Drucken als PDF:
Hier ist ein Beispiel für das Herunterladen einer PNG-Datei über Chrome:
Nutzung von QR-Codes durch Studierende
Studierende können ein Android-Smartphone oder iPhone zum Einchecken nutzen. Beim Scannen des QR-Codes mit der Kamera des jeweiligen Geräts öffnet sich der standardmäßige mobile Browser für den Zugriff auf den Check-in-Kiosk.
Studierende müssen zum Einchecken zwar die mit ihrem Handshake-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse eingeben, sich aber nicht bei Handshake anmelden.
Nur Studierende der jeweiligen Hochschule (oder, bei gemeinsamen Events mehrerer Hochschulen, Studierende von eingeladenen Hochschulen) können einchecken.
Studierende müssen sich nicht für die jeweiligeKarrieremesse oder das jeweilige Event registrieren, um einchecken zu können. Sie können nicht einchecken, wenn das Event bereits stattgefunden hat.
Check-in-Ablauf
Zum Einchecken per QR-Code müssen Studierende die Kamera auf ihrem Android- oder iOS-Smartphone öffnen und auf den QR-Code richten. Daraufhin wird die Check-in-Website angezeigt und Studierende müssen auf das Pop-up tippen, um sie zu öffnen, ähnlich wie in dem folgenden Beispiel:
Um erfolgreich einzuchecken, müssen Studierende die E-Mail-Adresse oder den Benutzernamen ihres Handshake-Kontos eingeben und anschließend auf Weiter klicken. Daraufhin wird folgende Bestätigung angezeigt: „Sie haben erfolgreich eingecheckt!“
Wenn der Check-in erfolglos verlaufen ist, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: „Der/dieStudierende konnte nicht eingecheckt werden“. Dies kann vorkommen, wenn der/die Studierende eine andere E-Mail-Adresse als die mit seinem/ihren Handshake-Konto verknüpfte verwendet hat. Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, wie der Fehler angezeigt wird: